Planerische Grundlagen

Kaserne, Flüchtlingszentrum, Künstlerkolonie, Partylocation, Polizeistandort – die Nutzungsgeschichte des Areals an der Domagkstraße im Münchner Norden ist vielfältig. Seit Anfang 2013 wurden die baulichen Grundlagen für ein weiteres Kapitel geschaffen. Nun ist das neue Stadtquartier Domagkpark fertig.

Auf dem ehemaligen Militärgelände entstanden etwa 1.800 Wohnungen, Arbeitsplätze, ein Park und soziale und kulturelle Einrichtungen.

Das Kernstück des 24 Hektar großen neuen Stadtviertels bilden ein großer Park mit prägenden alten Bäumen und ein zentraler Platz im Osten, an dem sich Läden und gastronomische Einrichtungen im Anschluss an die Endstation der neuen Tramlinie 23 befinden. Der Park gliedert das Gebiet in ein nördliches und ein südliches Wohnquartier, die unabhängig voneinander erschlossen sind. Unterschiedliche Haustypen versprechen eine abwechslungsreiche, familien- und kinderfreundliche Bebauung. Von den 1.800 Wohnungen sind 50 Prozent gefördert.

Des Weiteren entstanden auf dem Gelände vier Kindertagesstätten, ein Haus für Kinder, Jugend und Familie, eine Grundschule, zwei Studentenwohnheime und andere soziale Einrichtungen. Alles ist über kurze Wege erreichbar.

Die Landeshauptstadt München beschreibt unser Quartier ausführlich.