LMU sucht Studienteilnehmer*innen aus dem Domagkpark

Gesundes Aufwachsen im Domagkpark: Erfahrungen und Wünsche der Eltern und Fotoprojekt mit Kindern

Die Stadt München wird in Zusammenarbeit mit drei städtischen Referaten im neu entstehenden Stadtviertel Freiham eine Präventionskette mit dem Schwerpunkt „Gut und gesund aufwachsen“ implementieren. Eine Präventionskette umfasst die Prävention und Gesundheitsförderung über die gesamte Lebensspanne, von der Geburt bis ins hohe Alter, wobei der Fokus bei der Präventionskette Freiham auf dem gesunden Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen liegen wird.

Dabei ist es wichtig die Bedarfe und Bedürfnisse sowie die allgemeine Situation der Bewohner zu erfassen. Da sich das neue Stadtviertel Freiham derzeit noch in der Bauphase befindet, sollen zur Gewinnung von Erkenntnissen in ebenfalls neu errichteten Wohnquartieren der Landeshauptstadt München (DomagkPark, Parkstadt Schwabing, Am Hirschgarten) zwei Studien durchgeführt werden.

Mit der Studie „Gesundes Aufwachsen im eigenen Stadtviertel: Erfahrungen und Wünsche von Münchner Eltern“ möchten wir von Eltern in einer Interviewstudie erfahren, welche Angebote für ein gesundes Aufwachsen diese kennen und wie diese aus Sicht der Eltern (weiter) verbessert werden können. Die Eltern nehmen einmalig an einem Gespräch teil, welches in Form eines Interviews stattfindet. Der Zeitaufwand für das Interview beträgt ca. 60 Minuten. Die Interviews werden digital aufgenommen und daraufhin ausgewertet. Die Studie wird im Rahmen einer Masterarbeit des Studiengangs Public Health der LMU München von Frau Birgit Kaiser (0151 / 63 456 469) betreut.

Mit der Studie „Gesund Aufwachsen: Kinder und Jugendliche betrachten ihr Stadtviertel durch die Kameralinse“ möchten wir von Kindern und Jugendlichen erfahren, wie sie gesundes Aufwachsen in ihrem Stadtviertel wahrnehmen. Die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen werden gebeten, anhand von verschiedenen Fragestellungen jeweils ca. 20 Fotos in ihrem Stadtviertel anzufertigen. Anschließend werden die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen in Gruppen von drei bis vier Teilnehmer*innen zu Gruppendiskussionen (60 bis 90 Minuten) eingeladen, um ausgewählte Fotos in der Gruppe zu besprechen. Die Studie wird im Rahmen einer Masterarbeit des Studiengangs Public Health der LMU München von Frau Christine Wiedemann (0151 / 61 662 621) betreut.

Zurück